17/03/2020 von Heiniger 1 Kommentar
Kundeninformation zu Blumenwiese / Rasen
Grundsätzliches:
Eine Blumenwiese / Blumenrasen ist langlebig, nachhaltig, bietet Lebensraum für viele Tiere und fördert die Biodiversität.
Werter Kunde, Sie möchten in Ihrem Garten eine Blumenwiese oder einen Blumenrasen anlegen. Damit sich Ihre Erwartungen erfüllen, braucht es gewisse Grundvoraussetzungen. Dieses Informationsblatt soll Sie bei Ihrer Entscheidung und der Umsetzung Ihres Wunsches unterstützen.
Voraussetzungen:
Blumenwiese:
Bodenbeschaffenheit: Um eine vielfältige Blumenwiese zu erhalten, darf der Boden nicht zu Humos sein. Am besten eignet sich ein mageres Kies- oder Oberbodengemisch. Der Boden darf nicht verdichtet / Lehmhaltig sein. Falls die Bodenbeschaffenheit für eine Blumenwiese nicht geeignet ist, besteht immer die Möglichkeit den Boden abzumagern und durchlässig werden zu lassen.
Lage: Schattige Lagen eignen sich weniger für eine Blumenwiese, am besten geeignet sind sonnige, trockene Böschungen und Gartenflächen. Um das bestmögliche Resultat zu erzielen befinden sich verschiedene Samenmischungen mit regionalen und einheimischen Gräsern & Pflanzen auf dem Markt. Wichtig ist das die Lage und Bodenbeschaffenheit gut abgeklärt wird.
Geduld bringt Blumen: Eine Blumenwiese muss offene Flächen aufweisen, sie muss nicht dicht sein. Eine Blumenwiese wächst dynamisch dh. die Pflanzengemeinschaften entstehen von selbst und lassen sich nicht erzwingen. Einzelne Blütenpflanzen wie zb. Mohn werden nicht dauerhaft in Ihrer Wiese blühen. Bis die Pflanzengemeinschaften einer Blumenwiese harmonisch miteinander wachsen, vergehen 5-6 Jahre.
Blumenrasen:
Bodenbeschaffenheit: Beim Blumenrasen kann die vorhandene Zierrasenfläche mit wenigen Arbeitsschritten in eine blühende Oase umgewandelt werden. Dh. der Blumenrasen braucht denselben Grundaufbau und Boden wie ein Zierrasen. Je nach gewünschten Blumen und Kräutern kann man den Boden mit der Beigabe von Quarzsand verbessern. Jedoch braucht der Blumenrasen im Gegensatz zum Zierrasen keine Düngung und kommt mit der Hälfte der Rasenschnitte aus. Wie bei der Blumenwiese existieren auch beim Blumenrasen verschiedene Samenmischungen aus einheimischen und regionalen Pflanzen.
Aus altem Zierrasen lässt sich mit kleinem Aufwand ein vielfältiger Lebensraum für Blumen, Kräuter, Insekten und Kleintiere erstellen.
Saat und Pflege:
Blumenwiese:
Saatvorgang: Es ist wichtig das vor der Saat nicht gedüngt wird, die Samen der Blumenwiese sind Lichtkeimer und dürfen deshalb nicht eingearbeitet werden, lediglich angewalzt damit sie guten Kontakt zum Boden haben. Nach der Saat darf nicht bewässert werden da man sonst das Wachstum von unerwünschten Beikräutern fördert. (Wiesenblumen keimen sehr langsam, zT. erst nach 6-12 Monaten)
Erstellungspflege: Unkraut darf nicht von Hand entfernt werden, da sonst die Samen und Keimlinge der Wiesenblumen wieder ausgerissen werden. Um Unkraut zu bekämpfen braucht es den Gärtner der mit speziell eingestellten Mähern 3-4 Säuberungsschnitte durchführt. Das Schnittgut darf nicht liegen bleiben aber auch nicht mit einem Rasenrechen zusammengenommen werden. Eine gute Anfangspflege ist das wichtigste, und sollte unbedingt dem Fachmann überlassen werden.
Normale Pflege: Ab dem zweiten Jahr sind pro Jahr 1-2 Schnitte nötig. Der 1. Schnitt erfolgt im Juli, eventuell ist ein 2. Schnitt im Oktober nötig. Die Blumenwiese wird mit einer Sense oder einem Balkenmäher gemäht, (keine Motorsense, kein Sichelmäher) damit die Blumen, und Gräser nicht zu stark zerhackt werden. Auch die Insekten und Kleintiere werden es Ihnen danken. Das Schnittgut wird nach dem Mähen zwei bis drei Tage an der Sonne liegen gelassen, damit die Pflanzen sich versamen können. Das trockene Schnittgut wird am besten mit einem Rasenrechen zusammengenommen.
Eine Blumenwiese braucht ausser dem Mähen sehr wenig Pflege, eine Bekämpfung von invasiven Neophyten (durch Ausreissen von Hand) ist ab dem 2. Standjahr sinnvoll. Neophyten nicht im Kompost entsorgen, sondern in einem Kehrichtsack der Verbrennung zuführen.
Blumenrasen:
Saatvorgang: Siehe Blumenwiese
Erstellungspflege: Unkraut darf nicht von Hand entfernt werden, da sonst die Samen und Keimlinge des Blumenrasens wieder ausgerissen werden. Um Unkraut zu bekämpfen braucht es den Gärtner der mit speziell eingestellten Mähern 1-2 Säuberungsschnitte durchführt. Das Schnittgut darf nicht liegen bleiben aber auch nicht mit einem Rasenrechen zusammengenommen werden.
Normale Pflege: 3-9 Schnitte mit dem Sichelmäher (auf 5-6 cm Höhe), sind im Jahr erforderlich. Das Schnittgut wird zusammengenommen. Wichtig 1. Schnitt nach verblühen der Rasenblumen. Blumenrasen nicht düngen & nicht gegen Unkraut spritzen.
Schlusswort:
Eine Blumenwiese / Blumenrasen blüht meist nur 1-2 Monate üppig pro Jahr. Danach dominieren die verblühten Blumen und Gräser wichtig ist, dass man die Wiese / Rasen abblühen lässt und nicht zu früh mäht, damit wieder neuer Samen entstehen kann, der den Weg zum Boden findet.
Samenmischungen mit 1.-Jährigen Pflanzen und Blumen blühen zwar schnell und schön, sind aber nicht nachhaltig, da der Boden jedes Jahr aufs Neue bearbeitet und eingesät werden muss. Es kann keine Lebensgemeinschaft von Tieren und Pflanzen entstehen, solche Mischungen eignen sich nur für kleinere Rabatten zB. Anstelle von Sommerfloor.
Eine artenreiche Wildblumenwiese braucht Zeit, denn wo die Natur Jahrzehnte benötigt, kann nicht in wenigen Wochen dasselbe erwartet werden! Freuen sie sich auf den stetigen Wandel und die vielfältige Pflanzen und Tierwelt in Ihrem Garten.
Kommentare
19/03/2022 von Jacqueline
Durch Zufall bin ich auf Ihre Seite gestoßen. Endlich liest man mal nicht nur die typischen Blühversprechen, sondern wie es in der Natur wirklich funktioniert. Finde ich super!!
Einen Kommentar hinterlassen